Skip to main content
Aktuelles

Ampertaler des Monats Mai: Sonnenanbeter ohne Höhenangst

By 17. Juni 2022Juni 20th, 2022No Comments

Der Laubfrosch (Hyla arborea) ist unter den heimischen Amphibien die einzige Art, die sehr gut klettern kann. Dank kleiner Haftscheiben an den Enden der Finger und Zehen erklimmt er Büsche und Bäume. Dort sitzt er gerne auch mal in bis zu 30 Metern Höhe und nimmt, wann immer es möglich ist ein Sonnenbad. Mit seiner blattgrünen Oberseite (daher auch sein Name) und weißlich gefärbten Unterseite die seitlich von einer feinen schwarzen Linie getrennt ist, ist er zwischen dem Laub hervorragend getarnt. Die Färbung seines Rückens kann sogar durch Pigmentverlagerungen an den Untergrund angepasst werden.

Klein, aber lautstark

Auch wenn der Laubfrosch gerade einmal bis zu fünf Zentimeter groß wird, hört man in warmen Mai- und Juninächten sein lautstarkes Balzkonzert teilweise kilometerweit. Zu dieser Zeit werben die Männchen mit ihren bis zu 90 Dezibel lauten äp-äp-äp-Rufen um die Gunst der Weibchen.

Als Laichgewässer dienen besonnte, fisch- und vegetationsfreie Kleingewässer wie Altwässer und extensiv genutzte Weiher. Es werden aber auch Überschwemmungstümpel, Fahrspuren oder tiefere Pfützen genutzt. Nach der Begattung legen die Weibchen 500 bis 1000 Eier in mehreren unscheinbaren, etwa walnussgroßen Laichballen an Wasserpflanzen ab. Weitere anderthalb bis drei Monaten später, haben sich die ausgeschlüpften Kaulquappen zu fertigen kleinen Fröschen entwickelt und erkunden das Land.

Das Wandern ist des Laubfroschs Lust

Laubfrösche können Wanderungen von mehreren Kilometern zurücklegen. Die adulten Tiere verlassen nach der Laichzeit wieder das Gewässer, denn außerhalb der Fortpflanzungszeit sind sie reine Landbewohner. Den Sommer verbringen sie in den Ufergehölzen, Hecken oder gebüschreichen Waldrändern. Dort finden sie alles was sie brauchen: Schutz vor Feinden, Sonnenplätze, Schatten bei zu starker Sonneneinstrahlung und Nahrung. Sie fressen nämlich Spinnen, Insekten und andere Kleinsttiere, die in diesen Strukturen reichlich vorhanden sind. Im Herbst suchen sich die Frösche ihre Winterquartiere. Sie überwintern in Kältestarre in frostsicheren Wurzelhöhlen, Erdspalten oder unter Laub- und Asthaufen. Erst mit den steigenden Temperaturen werden sie wieder aktiv.

Bestand: stark gefährdet

Der Laubfrosch ist laut der Roten Liste Bayern stark gefährdet. Deshalb steht er europaweit unter besonderem Schutz. Vor allem die Zerstörung bzw. Beeinträchtigung seiner Laichgewässer, beispielsweise durch den Eintrag von Müll, Dünger und anderer Umweltgifte oder durch Fischbesatz setzen dem Bestand der Laubfrösche zu. Auch werden ihre Lebensräume immer mehr zerschnitten. Insbesondere werden die Laichgewässer von den Landlebensräumen und Winterquartieren getrennt. So werden immer mehr Laubfrösche, aber auch die anderen wandernde Amphibien, vermehrt Verkehrsopfer, wenn sie blind vor Liebe auf dem eigentlich alt bekannten, aber nun gefährlichen Weg von ihren Winterquartieren zu den Laichgewässern sind.

Im „NATURA 2000 Gebiet Ampertal“, ein europäisches Schutzgebiet, finden sich nur noch weit voneinander getrennte Teilpopulationen des Laubfrosches. Mit etwas Glück kann man im Juni in den Auwäldern die Rufe des Kletterkünstlers nachts jedoch noch hören.