Die Schwarz-Erle ist vor allem auf nassen Standorten zu finden. Im Februar beginnen ihre Kätzchen zu blühen und bieten Nahrung für Schmetterlinge und andere Insekten. Im Winter sind die Samen für Erlenzeisige und Stieglitze wichtige Futterquellen. Aber auch andere Tiere wie Amphibien und Fische finden in den Wurzeln, der Baumart, die zur Uferbefestigung gepflanzt wurden ein Zuhause.
Keine einheimische Baumart ist wohl besser in der Lage, auf nassen Standorten zu wachsen als die Schwarz-Erle. Somit findet sie im Natura 2000-Gebiet Ampertal beste Voraussetzungen. Sie ist schwerpunktmäßig entlang von Bächen und Flüssen sowie in Bruch- und Auwäldern verbreitet und verträgt sogar Überschwemmungen bis zu sechs Wochen. Aber auch in nährstoffarmen Niedermooren schlägt sie Wurzeln. Die Schwarz-Erle besiedelt somit vor allem Lebensräume, die durch Veränderungen besonders stark bedroht sind und deshalb zum großen Teil durch das Bayerische Naturschutzgesetz und als Lebensräume der FFH-Richtlinie geschützt sind.
Vielfältige Nahrungsquelle
Die Schwarz-Erle hat einen Durchmesser von bis zu 70 Zentimeter und kann bis zu 25 Meter hoch und 120 Jahre alt werden. Auffällig ist die schwarz-graue, rissige Rinder, die sich zum Schwarzfärben von Leder eignet. Aktuell beginnen die rötlich-gelben circa 10 Zentimeter langen Kätzchen zum Blühen. Sie werden bereits im Sommer angelegt und überwintern schließlich. Nach der Blüte treiben die Blätter aus. Im Herbst reifen die Früchte heran: circa vier Millimeter große Nüsschen, die den ganzen Winter über hängen bleiben und erst im Frühjahr abgeschmissen werden. Die schwarzen, holzigen Zapfen und ihre Samen sind vor allem im Winter wichtige Nahrungsquelle für Erlenzeisige und Stieglitze. Aber auch für viele Schmetterlinge und auch Insekten ist die Schwarz-Erle im Sommer eine wichtige Futterpflanze.
Bei dem Einen verbaut im Haus – für den Anderen ein Zuhause
Früher wurde das Holz der Schwarz-Erle aufgrund der guten Haltbarkeit unter Wasser für Pfahlbauten genutzt. Gerne wird die Baumart auch als Möbelholz verwendet. Da das frisch geschlagene Holz eine Rotfärbung aufweist, wird sie auch im deutschen als Rot-Erle bezeichnet. Aber nicht nur zum Bauen wurde die Schwarz-Erle verwendet. Durch ihr tiefreichendes Herzwurzelsystem, das auch lang andauernde Überschwemmungen verträgt, wurde sie gerne zum stabilisieren von Ufern gepflanzt. Dank ihrer Wurzeln finden auch Fische, Insekten, Amphibien und andere Arten gute Voraussetzungen im Natura 2000-Gebiet ein geschütztes Zuhause zu finden.