Unter dem Motto „Gutes aus der Region und für die Region!“ feiert das Grüne Zentrum Puch sein 10-jähriges Bestehen.
Auf dem weitläufigen Gelände des Grünen Zentrums mit seinen Verwaltungsgebäuden, der Hauswirtschaftsschule, den vielen Freiflächen, Feldern und Wald gibt es Vieles zu sehen und zu erleben. Besuchen Sie die verschiedenen Ausstellungen, Vorführungen und Stände. Machen Sie mit bei Aktionen, genießen Sie regionales Essen und Trinken. Für Kinder sind spezielle Spielstationen vorgesehen. Der Landfrauenchor, die Windacher Musikkapelle und die Jagdhornbläser gestalten mit ihrer Musik einen festlichen Rahmen.
Auch der Landschaftspflegeverband Dachau feiert diesen besonderen Tag mit und wir heißen Sie und Ihre Familie herzlich willkommen!
https://www.aelf-ff.bayern.de/landwirtschaft/302681/index.php
Programm
9:15 Uhr – Festgottesdienst mit Pater Tassilo, St. Ottilien
10:00 Uhr – Festakt für alle
11:30 Uhr – Start der Ausstellungen und des Betriebs auf dem ganzen Gelände
Ort: Grünes Zentrum Puch, Kaiser-Ludwig-Str. 8 – 10
Aktionen und Aktivitäten für alle:
Führungen im Wald und auf den Acker-Versuchsparzellen, Holzverarbeitung, der nachhaltige Kleiderschrank, die saisonale Bar, Pflanzenschutz – gewusst wie, Landwirtschaft und Flächenverbrauch, Regionales Bauen, Fördern und Prüfen in der Landwirtschaft, Älter werden – alles easy? …
- Landwirtschaft und seine Bedeutung für das Land, Flächenverbrauch (Bayerischer Bauernverband BBV)
- Steuern? Wir helfen! (BBV Steuer Treukontax)
- Unsere Aufgaben für drei Landkreise: Agrarpolitische Förderprogramme – Bedeutung, Umfang und Arbeitsaufwand (AELF Abt. Förderung)
- Unsere Aufgaben in acht Landkreisen: Fördern und Prüfen – zwei Seiten einer Medaille (AELF Abt. Prüfdienst)
- Regionales Bauen – Nutzbauten in Holz als nachwachsender Rohstoff; Holzmodelle (AELF Sachgebiet Landwirtschaft und Bauberater)
- Landwirtschaft und Klima – ein Gegensatz?
Vollkostenkalkulation verschiedene Produktionsrichtungen
Investive Förderungen
Verfahren Bauantrag für Bauen im Außenbereich (AELF Sachgebiet Landwirtschaft) - Parcours „Älter werden – alles easy?“
Klimagesunde Ernährung mit Kostproben (AELF Sachgebiet Gemeinschaftsverpflegung) - Waldnaturschutz: Artenschutz im Wald – Tiere der Wildnis (Tierpräparate) (AELF Abt. Forsten, Natura 2000)
- Alte und neue Kulturpflanzen erkennen und bestimmen
Das Rind – Pfleger der Landschaft und Lieferant von Nahrung, Gesundheit und Schönheit
Wettmelken, Futterration (Vlf Verband für landwirtschaftliche Fachbildung) - Grenzsteinsuche mit GPS
Kleinschlepper mit Winterdienst oder Mähausrüstung
Planierprofi: Fräse für Oberboden für Grünlandnachsaat zur Beseitigung von Wildschäden (MR Maschinenring) - Basteln mit Bienenwachs und Besuch bei den Bienen (für Mutige) (Imkerverband)
- Landwirtschaft und Biodiversität im Einklang (Landschaftspflegeverband Dachau e.V.)
- Pflanzenschutz – Gewusst wie! Vorführung am Modell: Düsen- und Reinigungstechnik
Weniger Chemie – mehr Mechanik
Hackgeräte mit Kameratechnik
Hackroboter
Zwischenfrucht einarbeiten ohne Chemie (AELF, MR, BaySG) - Führungen zu den Versuchsfeldern – Abfahrt vor der Landwirtschaftsschule (BaySG)
- LfL Forschung für die Landwirtschaft
- Urlauben bei Land und Leuten in Landsberg
Qualifizierungsangebote der LW-Verwaltung (Landesverband Urlaub auf dem Bauernhof) - Holz -Kunstsägen (AELF Abt. Forsten)
- Hauswirtschaftsschule – Schule der Nachhaltigkeit
Sommercocktails
Wildkräuter Ausstellung und Kostproben
Ein guter Rat ist Vorrat: Beeren und Zucchini für den Winter retten – Verkauf für einen guten Zweck
Der nachhaltige Kleiderschrank
Upcycling
Trickkiste der Reinigung
Saatbomben basteln
Jungpflanzenmarkt zweijährige Sommerblumen
Der schön gedeckte Tisch; Wie decke ich den Tisch? Finde den Fehler! (Studierende der Hauswirtschaftsschule) - Treff bei Bildergalerie – Einweihung der neuen Gartenbänke, eine Siegerprämie des Jahrgangs 2019-21; Treff der ehemaligen Schüler
- Abfahrt zu den Versuchsparzellen des Versuchsgutes: Langzeitversuche zu Stickstoff (Bayerische Staatsgüter BaySG)
- Pate für einen Obstbaum sein – eine schöne und nützliche Arbeit! (Pucher Obst- und Gartenbauverein)
- Mobile Baumsäge: Bretter schneiden — Vorsicht: Es kann laut werden (Waldbesitzervereinigung)
- Für Gartengucker: Was alles so wächst! (Gemüsegarten der Studierenden der Hauswirtschaftsschule)
Aktionen und Aktivitäten für Kinder:
Erlebnis Bauernhof mit Lern- und Erlebnisstationen, Tiere beobachten: Schau mal, ein Küken schlüpft!, Wettmelken, Kinderbulldog-Hindernisparcours, Pflanzen bestimmen, Kochen mit und für Kinder, Bewegung für Kinder, Quiz zur Artenvielfalt, Basteln mit Holz und Bienenwachs, Blätterdruck, Saat-Bomben basteln, Pfund-Holz-Sägen. Wie decke ich den Tisch – finde den Fehler!
- Lern- und Erlebnisstationen, Küken schlüpfen, Wettmelken, Getreide mahlen, Quiz (AELF Erlebnis Bauernhof)
- Tiere besuchen und beobachten (Bayerischer Bauernverband)
- Essen für unterwegs – Gesunde Snacks im Sommer (Programm Junge Eltern und Familien, Bereich Ernährung)
- Lebensmittelfreunde – Angebot für „Schule fürs Leben“ (Sachgebiet Ernährung, Haushaltsleistungen)
- Bulldog-Hindernis-Parcours (AELF und Kreisjugendring)
- Wettmelken (Verband für landwirtschaftliche Fachbildung vlf)
- Saatbomben basteln (Studierende d. Hauswirtschaftsschule)
- Mit Schwung in den Tag – Bewegung mit Alltagsmaterialien
- Seifenblasen-Fangen (AELF Programm Junge Eltern und Familien, Bereich Bewegung)
- Spiele aus dem Biodiversitäts-Rucksack (AELF Sachgebiet Landwirtschaft)
- Kostbares für die Großstadt: Streuobst-Saft, Aus der Region für die Region! (Brucker Land)
- Basteln mit Bienenwachs und Besuch bei den Bienen (für Mutige) (Imkerverband)
- Blätterdruck und Pfundsägen (Waldbesitzervereinigung)
- Naturquiz – Finde verschiedene Lebensräume im Gelände und benenne die darin lebenden Tiere (AELF in Zusammenarbeit mit Unterer Naturschutzbehörde)
Kulinarisches
- Die Hofmetzgerei Widmann, Fußberg, bietet warmes Mittagessen an: Gemüselasagne, Salat mit Ochsenfetzen oder Schweinebraten mit Kartoffel- und Krautsalat (alles solange der Vorrat reicht).
- Selbst gebackene Kuchen der Landfrauen aus den Landkreisen Landsberg, Dachau und Fürstenfeldbruck gibt es im Landfrauencafé zu genießen.
- Die Jungbauernschaft Fürstenfeldbruck bietet Getränke an. Außerdem ist eine Milchbar eingerichtet und es gibt Bauernhof-Eis.